Für zahlreiche Kinder ist die „Biotonne“ ein zauberhafter Ort, was kommt in die biotonne? – irgendwo zwischen Müllmonstern und einem Regenwurm-Zirkus. Aber mit ein wenig Einfallsreichtum kann die Mülltrennung zu einem spannenden Abenteuer werden. Wenn es spielerisch aufbereitet wird, sind Kinder hervorragende Sortierer.
Stell dir vor: Eine Kindergruppe zieht mit Körbchen durch die Küche. „Detektive im Einsatz!“, ruft Paula, während sie die Eierschalen vom Schokopapier trennt. Ab und zu wird der Apfelkern mit einem geschickten Basketballwurf in die Biotonne geworfen, während andere genau darauf achten, dass die Serviette ins Altpapier gelangt. Wie in jedem guten Spiel gibt es auch hier Preise: Wer etwas falsch einsortiert, muss einen Witz erzählen.
Lehrer und Eltern sind sich bereits bewusst, dass Regeln besser im Gedächtnis bleiben, wenn sie nicht wie ein langatmiges Geschwafel klingen. Wie wäre es mit einem „Bio-Detektiv-Spiel“ am Montag? Derjenige, der die meisten korrekten Teile findet, erhält einen grünen Aufkleber. Am Dienstag steht die Unterscheidung des reifen Apfels vom Kompost-Muffel auf dem Programm – für die Nase ein echtes Highlight!
Ein Maskottchen, wie ein Regenwurm, der aus der Biotonne winkt, sorgt für zusätzlichen Spaß. Der Wurm plaudert in Reimen, lobt plastikfreie Bioabfälle und macht das Trennen noch unterhaltsamer. Gelegentlich ist die Tasche des Lehrers mit Trophäen gefüllt – jedes entdeckte Stück Apfelgriebsch stellt einen kleinen Erfolg dar.
Und manchmal kreieren die Kinder sogar eigene Songs über Mülltrennung. Im Pausenhof erklingt dann der Ohrwurm „Schale, Kern und Kaffeesatz“. Die Nachbarskatze wird sich fragen, weshalb beim nächsten Frühstück alle plötzlich ein Lied über Bioabfall singen.
Natürlich, nicht alles klappt immer einwandfrei. Gelegentlich kommt es vor, dass eine Spielfigur im Müll landet – das ist jedoch Teil des Spiels. Am entscheidendsten ist, dass niemand seine Freude am Lernen einbüßt. Schließlich übernehmen die Kinder die Beratung der Eltern beim korrekten Sortieren, und die Biotonne wird zum Lieblingsplatz – dank Spaß und Albernheiten!